Golf4Business Coaching
Was hat Golf eigentlich mit Business zu tun?
Beim Golfen (man spielt nur gegen den eigenen „Schweinehund“) wie als Führungskraft ist es unabdingbar sich auf seine Fähigkeiten verlassen zu können und eine positive Selbstwahrnehmung, die emotionale Kontrolle,…, mit dem festen Glauben an die eigene Kompetenzen zu entwickeln.
Mit Spaßfaktor sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu werden, diese auszubauen und das im Rahmen einer grade auch für die „work-life-balance“ sehr wirksamen Methode zu lernen,
das ist unser Ansatz!
Tage werden geladen ...
Tage werden geladen ...
6 Std.
Tage werden geladen ...
Tage werden geladen ...
Das „Golf-Personalentwicklungs-Coaching- Konzept“
(G-P-C- Konzept ©)
Anleitung zur strukturellen Verbesserung der Eigenwahrnehmung & Optimierung der Selbstwahrnehmungskompetenz
Was können wir?
Eine ganze Menge, es weiß nur noch keiner (oder die Wenigsten).
Kurz vorab, wir sprechen hier, wie in unseren Seminaren jeden Menschen an. Wir machen keinerlei Unterschiede, wir respektieren alle Menschen so wie sie sind, allerdings gendern wir nicht, auch wenn es vielleicht manche stören mag!
Beim Golf, zählt nur die eigene Leistung, keine Ausreden, keine Schuldübertragungen. Die Fähigkeit der schnellen antizipativen Strategieumstellung, der Emotionsregulation, etc. ist erforderlich. Allesamt Fähigkeiten, die Führungskräfte dringend benötigen, die gelernt, bewusst gemacht und verfeinert werden müssen. Genau hierin liegt ein ganz wesentlicher Vorteil, den das Instrument „Golf“, im Gegensatz zu anderen Instrumenten für Personalentwicklungstrainings bieten kann!
News zu Golf4Business Coaching
Was machen wir besser als bestehende Beratungsunternehmen/Plattformen:
Vieles aber nicht alles; der tiefe Teller wurde schon erfunden.
Wir liefern keine oftmals ineffektiven, weil vorgefertigte „Expertenansätze“ in unserer Beratung, wie es nach einer Auswertung von Lohmer und Möller (2014, S.43) 1) vielfach in der Beratungsbranche üblich zu sein scheint. Wir beraten Sie individuelle durch eine individuelle analytische Anamnese bestehend aus Sehen, Zuhören, Gesprächen unter Aspekten einer vergleichenden Systematik aus Praxis und wissenschaftlicher Forschung.
Was wollen wir nicht !:
Verbreitung von Plattitüden
zu 1) Lohmer, M., Möller, H., (2014). Psychoanalyse in Organisationen, Einführung in die
psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: w. Kohlhammer GmbH
Golf4Business - Tee 1
Golf 4 Business - Einführungskurs
Tee 1 - 6
Golf4Business - Tee 7
Seminar 2 : Golf 4 Business
Optimierungskurs Tee 7 - 18
Golf4Business - Back 9
Seminar
CARSTEN HAARHAUS
Der Eine, ohne dabei der Erste zu sein oder sein zu wollen, ist:
Carsten Haarhaus, gelernter Industrie- kaufmann arbeitete zunächst als leitender kaufmännischer Angestellter in der Industrie- und Baudienstleistung im Umfeld der Großindustrie, bevor er als Multiunternehmer in verschiedenen Branchen tätig wurde. Es folgte ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Marketing. Da er als Unternehmer auch im HR- Bereich eingebunden war, folgte ein MBA Studium mit Schwerpunkt in Personal- und Führungswissenschaft. Zu guter Letzt schloss sich ein Master-Studium der Wirtschaftspsychologie an, das er als M.Sc. Wirtschaftspsychologie abschloss.
RALF THIEßEN
Der Andere, ohne dabei der Letzte sein zu müssen, ist:
Ralf Thießen, Studium der Betriebswirtschaft, Multiunternehmer in verschiedensten Branchen, Meister in einem Handwerksunternehmen mit der Erfahrung, dass die oftmals herrschende mangelnde Führungskompetenz zur Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führt und aus der der Wunsch erwuchs, anderen Interessierten zu helfen, solchem Handeln nicht zu folgen. Aus seiner Erfahrung aus dem Sport u.a. als Eishockeybundesligaschiedsrichter leitete er ab, dass Führung mehr ist als das Ausüben von Macht durch Positionierung